Pflanzenbasierte Ernährungsberatung

Vegane Bolognese | Proteinreich & einfach gemacht

Vegane Bolognese mit Basilikum angerichtet auf einem blau-grünen Teller vor weißem Hintergrund.
Lächelnde Frau mit blonden Haaren rührt mit einem Schneebesen in einem Kochtopf um

Hi, ich bin Leandra

Zertifizierte Ernährungsberaterin, Sportbegeisterte, Nussmus-Liebhaberin und felsenfest überzeugt, dass gesunde Ernährung Spaß machen muss. :)

Lade dir deinen Tagesplan herunter!

Inhalt

Artikel teilen:

Lächelnde Frau mit blonden Haaren rührt mit einem Schneebesen in einem Kochtopf um

Hi, ich bin Leandra

Zertifizierte Ernährungsberaterin, Sportbegeisterte, Nussmus-Liebhaberin und felsenfest überzeugt, dass gesunde Ernährung Spaß machen muss. :)

Lade dir deinen Tagesplan herunter!

Inhalt

Artikel teilen:

Vegane Bolognese einfach gemacht. Bolognese habe ich früher richtig geliebt! Und so lange dachte ich, dass man sie auf keinen Fall vegan machen kann. Aber da lag ich ziemlich falsch. Denn eigentlich ist der Großteil der Bolognese schon vegan, außer das Fleisch, was man mittlerweile auf unterschiedlichste Arten ersetzen kann.

Ich nutze dafür meistens Tofu. Denn den habe ich sowieso immer zu Hause. Zudem ist er richtig proteinreich, enthält alle 9 essenziellen Aminosäuren und sogar auch einige Nährstoffe, wie Calcium, Magnesium & Eisen. Aber es gibt auch andere richtig tolle Hackfleischalternativen wie Sojagranulat oder auch sojafreies Sonnenblumenhack oder Erbsenschnetzel, was alles ebenfalls sehr proteinreich ist.

Ich nutze für diese vegane Spaghetti Bolognese Tofu, ihr könnt aber auch eine Alternative nehmen. Das Rezept funktioniert auch mit gekauften „Hack-Alternativen“.

Vegane Bolognese mit Basilikum angerichtet auf einem blau-grünen Teller vor weißem Hintergrund.

Dieses vegane Bolognese enthält eine Menge vegane Proteine und kommt so auf 33 g Protein pro Portion. Außerdem liefert sie durch das Gemüse noch einige Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine.

So machst du vegane Bolognese

Die Basis der veganen Bolognese ist jede Menge Gemüse, das wir ganz fein schneiden und erstmal einige Minuten bei mittlerer Hitze anbraten und leicht anrösten lassen. So entwickeln sich tolle Aromen, die den Geschmack des Gerichts maßgeblich bestimmen. Deshalb diesen Schritt auf keinen Fall überspringen.

In der Zeit wird der Tofu zerbröselt. Das mache ich meist mit den Händen, aber er wird noch feiner, wenn du ihn kurz in die Küchenmaschine oder einen Mixer gibst.
Wenn das Gemüse leicht angeröstet ist, kommt eine Menge Tomatenmark und der zerbröselte Tofu dazu. Beides wird kurz mit angebraten, bevor wir das Ganze mit gestückelten Tomaten und etwas Gemüsebrühe ablöschen.

Jetzt köchelt die Bolognese noch etwas vor sich hin. Und dieser Teil ist genauso wichtig wie das Anrösten am Anfang. Ich lasse die Bolognese mindestens 2 Stunden köcheln.
Man sagt: Je länger, desto besser. Aber ehrlich gesagt habe ich es noch nie länger als 5 Stunden gewagt. 😊
Dann ist die Bolognese bereit, mit der Pasta deiner Wahl serviert zu werden.

Noch ein paar Tipps für deine vegane Bolognese

Am besten schmeckt die vegane Bolognese übrigens am zweiten Tag. Also kannst du sie auch gerne vorbereiten, über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen und dann am nächsten Tag nochmal eine Stunde köcheln und genießen.

Weil das Kochen der Bolognese immer etwas länger dauert, mache ich meist mehrere Portionen und empfehle euch das auch. Macht am besten mindestens vier Portionen oder auch mehr. Ihr könnt die Sauce auch perfekt einfrieren. Denn es gibt doch nichts Besseres, als nach einem langen Arbeitstag nach Hause zu kommen und die beste Bolognese aus dem Gefrierschrank zu holen, oder?

Als Parmesan-Ersatz nutze ich übrigens gerne Hefeflocken, die noch eine richtig schöne Würze dazu geben. Außerdem enthalten sie viele B-Vitamine und sogar 50 g Protein auf 100 g.

Deshalb solltest du diese vegane Spaghetti Bolognese nachmachen

🌱 Vegan: Diese vegane Spaghetti Bolognese kommt komplett ohne tierische Zutaten aus und ist damit nicht nur gut für deine Gesundheit, sondern fördert auch das Tierwohl und den Umweltschutz.

🚫 Industriezuckerfrei: Dieses Rezept kommt komplett ohne Industriezucker oder ähnlich schädliche Zuckeralternativen aus. Auch vielen herzhaften Gerichten und Lebensmitteln, wie Tomatensoßen, Gewürzgurken und Fertiggerichten ist Zucker zugesetzt. Ein Blick auf die Zutatenliste beim Einkaufen kann sehr hilfreich sein, um zuckerfreie Alternativen zu finden.

💪 Proteinreich: Dieses Gericht kommt auf ganze 33 g Protein pro Portion. Die zentrale Eiweißquelle ist Tofu.

Gesund: Das Rezept ist ohne künstliche Zusatzstoffe und nur aus natürlichen Zutaten, die voller Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe sind. Perfekt für deine Gesundheit!

Vegane Bolognese mit Basilikum angerichtet auf einem blau-grünen Teller vor weißem Hintergrund.

Und jetzt geht es endlich zum Rezept für diese fantastische vegane Bolognese. Viel Spaß beim Ausprobieren! 😊

Vegane Bolognese mit Basilikum angerichtet auf einem blau-grünen Teller vor weißem Hintergrund.

Vegane Bolognese

Mit dieser Bolognese überzeugst du garantiert auch Nicht-Veganer!
Zubereitungszeit 25 Minuten
Koch-Zeit 2 Stunden
Gesamtzeit 2 Stunden 25 Minuten
Portionen: 4
Gericht: Hauptgericht

Zutaten
  

  • 2 Möhren
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Stangen Sellerie
  • 1 EL Olivenöl
  • 80 g Tomatenmark
  • 200 g Naturtofu
  • 200 g Räuchertofu
  • 800 g gestückelte Tomaten
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Oregano
  • Frisches Basilikum
  • Salz & Pfeffer
  • 400 g Vollkornpasta

Zubereitung
 

  1. Schneide Zwiebeln, Möhren und Sellerie in feine Würfel und gib sie in die Pfanne. Nach ein paar Minuten, gib 1 EL Öl und etwas Salz dazu. Lass das Gemüse leicht ansetzen.
  2. Zerbrösel den Tofu ganz fein und gib ihn mit dem Tomatenmark zu dem Gemüse. Rühre gut um.
  3. Nach 1-2 Minuten lösch alles mit den gestückelten Tomaten und Gemüsebrühe ab.
  4. Lass die Sauce 2 Stunden köcheln. (Wenn nötig, gib während des Kochens noch etwas Flüssigkeit hinzu, besonders geeignet ist dafür Pastawasser, falls du parallel schon Pasta kochst.).
  5. Koche die Pasta.
  6. Gib kurz vorm Servieren dann das Basilikum und Oregano dazu, schmecke mit Salz und Pfeffer ab und serviere.

Nährwerte pro Portion:
619 kcal
33 g Protein
14 g Fett
95 g Kohlenhydrate

Fragst du dich, wie du mit veganen Eiweißquellen auf deinen Proteinbedarf kommst? In diesem Ernährungsplan für 0€ zeige ich dir an einem beispielhaften Tag, wie du auf 150 g Protein bei einer relativ geringen Energiezufuhr kommst.

Mehr gesunde, vegane Rezepte findest du nach und nach auf diesem Blog (aktuell ist der Blog noch im Aufbau), oder auf Instagram.

*Affiliatelink

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lachende Frau mit blonden Haaren hält eine Rührschüssel und einen Schneebesen

Eine gesunde und proteinreiche Ernährung kann einfach sein!

Du wünscht dir individuelle Tipps für die Optimierung deiner Ernährung? Melde dich gerne bei mir für deine Ernährungsberatung. Ich analysiere deine aktuelle Ernährung und gebe dir auf dich zugeschnittene, alltagstaugliche Tipps, durch die du dich fitter und leistungsfähiger fühlst.

Weitere Beiträge

Vegane Kürbis Pasta – cremig, eiweißreich und in 30 Minuten fertig

Du liebst Pasta, willst aber gesund und eiweißreich essen? Dann ist diese vegane Kürbispasta aus dem Ofen genau das Richtige für dich.

Vegane Bolognese | Proteinreich & einfach gemacht

Wie gelingt eine vegane Bolognese, die richtig viel Protein liefert? Hier zeige ich dir mein einfaches Rezept: gesund, sättigend und perfekt für deinen Muskelaufbau.

Einfach Tofu zubereiten: Proteinreicher Erdnuss-Tofu mit Pak Choi

Tofu zubereiten kann so einfach und lecker sein! Entdecke mein bestes Rezept für knusprigen Tofu mit Pak Choi und würziger Erdnusssauce.